2. German Shogi Festival
Anlässlich des Besuches der Spitzenprofispieler Akira Watanabe (9 Dan) und Akihito Hirose (8 Dan)
in Deutschland laden wir alle Interessierten zu einem offenen internationalen Turnier und einer Begegnung mit den Meistern
am 2. und 3. Mai 2015 nach Ludwigshafen ein.
|

|
Akira Watanabe 9. Dan
Aktueller Kio-Titelhalter.
|
Akihito Hirose 8. Dan
Oi-Titelhalter von 2010.
|
Zeitplan
Folgender Ablauf ist vorgesehen (kleine Änderungen können sich noch ergeben)
Samstag, 2. Mai - Schachklub Ludwigshafen
- 12:30 Registrierung
- 13:00 Begrüßung und 1. Runde
- 14:30 2. Runde
- 16:00 3. Runde
- 19:00 gemeinsames Abendessen möglich
Sonntag, 3. Mai - Ostasieninstitut
- 10:30 4. Runde
- 12:00 Mittagspause
- 13:45 Gruppenfotos und Siegerehrung
- 14:00 Beginn des Programmes mit den Profis
- 14:00 Vorträge am Demobrett (für alle)
- 15:30 Simultanpartien (über Qualifikation, s. u.)
- 18:30 Ende der Veranstaltung
Bedingungen
- internationales Open, 4 Runden Mac-Mahon (4-5 MacMahon-Gruppen)
- Bedenkzeit 30 Minuten plus 30 Sekunden Byoyomi
- Startgeld: 10,- € (für jugendliche und Studenten 5,- €)
- 12 Plätze für das Simultan werden über die Turnierplatzierung vergeben.
- 4 weitere Plätze für das Simultan werden von der Eventleitung vergeben.
- Anmeldung bitte bis 30. April an gsf2015@shogideutschland.de
Orte
Samstag
Spiellokal des Schachklub Ludwigshafen 1912
(Lageplan)
Luitpoldstraße 37
67063 Ludwigshafen
Sonntag
Ostasien-Institut (East Asia Institute)
Rheinpromenade 12
67061 Ludwigshafen
- Für PKW-Fahrer: Es können die Parkplätze des Institutes benutzt werden, Parkprobleme sollte es daher keine geben.
- Zugreisende: Bahnhof Ludwigshafen Mitte liegt gut 5 Minuten zu Fuß vom Turnierort entfernt - durch das Einkaufcenter
"Walzmühle" und dann links in Richtung Rhein. Dieser Bahnhof ist vom Hauptbahnhof Mannheim aus per S-Bahn gut zu erreichen (eine Haltestelle weiter).
Weitere Informationen auf der Webseite des OAI
Lageplan bei
Google Maps
Angemeldete Teilnehmer
Nr. | Name | Nat. | Grade | ELO | |
---|
1 | Jean Fortin | FR | 4 Dan | 2141 |
2 | Yuji Noguchi | JP | 1 Dan | 1840 |
3 | Frank Rövekamp | DE | 3 Dan | 1825 |
4 | Daniel Prill | DE | 1 Dan | 1796 |
5 | Shinobu Someno | JP | 1 Dan | 1720 |
6 | Dennis Schneider | DE | 1 Kyu | 1714 |
7 | Peter Pham | DE | 1 Kyu | 1695 |
8 | Markus Pfaff | DE | 1 Kyu | 1682 |
9 | Yoshi Inui | JP | 4 Kyu | 1551 |
10 | Oliver Orschiedt | DE | 3 Kyu | 1480 |
11 | Matthias von Roth | DE | 3 Kyu | 1470 |
12 | Hideaki Tamai | JP | | |
13 | Simon Meier | DE | 4 Kyu | 1333 |
14 | Georg Pfaff | DE | 4 Kyu | 1303 |
15 | Ralph Ritter | DE | 4 Kyu | 1290 |
16 | Fabien Osmont | FR | 4 Kyu | 1288 |
17 | Wilfried Rösch | DE | 5 Kyu | 1270 |
18 | Martin Köbsel | DE | 5 Kyu | 1225 |
19 | Frédéric Jecko | DE | 7 Kyu | 1153 |
20 | Ingo Köhler | DE | 9 Kyu | 1100 |
21 | Monika Pfaff | DE | 7 Kyu | 1063 |
22 | Valentin Pfaff | DE | 7 Kyu | 1061 |
23 | Emil Krziwania | DE | 8 Kyu | 1056 |
24 | Leonard Orschiedt | DE | 8 Kyu | 1031 |
25 | Roman Drukker | DE | 9 Kyu | 999 |
26 | Lena Pakull | DE | 9 Kyu | 987 |
27 | Gabriel Nill | DE | 9 Kyu | 926 |
28 | Veit Fromm | DE | 11 Kyu | 916 |
29 | Ralf Schnatterer | DE | 10 Kyu | 900 |
30 | Tobias Nedvidek | DE | 9 Kyu | 896 |
31 | Sébastien Faber | FR | 10 Kyu | 871 |
32 | Tim Schnatterer | DE | 11 Kyu | 863 |
33 | Tristan Orschiedt | DE | 11 Kyu | 791 |
34 | Shin Boaz Höll | DE | | 654 |
35 | Yannik Tausch | DE | 14 Kyu | 569 |
36 | Lukas Kühn | DE | 15 Kyu | 567 |
37 | Lina Nill | DE | 15 Kyu | 548 |
38 | Leo Liu | DE | 16 Kyu | 521 |
39 | Lilli Petirsch | DE | 16 Kyu | 511 |
40 | Fiona Veith | DE | 16 Kyu | 497 |
41 | Manabu Shiraiwa | JP | | |
42 | Thomas Wilhelm | DE | 17 Kyu | 430 |
43 | Marvin Hermann | DE | | 430 |
44 | Johannes Uckele | DE | 18 Kyu | 312 |
45 | Gabriel Rösch | DE | | 222 |
46 | Kerem Gülan | DE | | 1 |
47 | Lukas Nast | DE | | |
48 | Jan Linsen | DE | | |
Liste wird ständig aktualisiert
Die MacMahon-Gruppen werden voraussichtlich wie folgt gebildet (Änderungen abhängig von der Teilnehmerliste möglich)
Gruppe 1: ab 1601
Gruppe 2: 1301 bis 1600
Gruppe 3: 1001 bis 1300
Gruppe 4: 601 bis 1000
Gruppe 5: 1 bis 600 und Anfänger ohne ELO-Zahl
Spieler, die nur knapp unter einer der angegebenen ELO-Grenzen liegen (max 50 ELO Differenz) können auf Antrag eine
Gruppe höher starten.
Fortgeschrittene ohne FESA-ELO werden vom Turnierleiter nach Schätzung eingeordnet.
|