Einführung
Notation
Vorwort
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
|
Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle
Matttechniken für die Yagura-Castle 3
Diagramm A:

Ähnlich, aber doch ganz anders
Die Stellungen in diesem Kapitel sehen zwar ähnlich aus, aber die Mattführung verläuft aufgrund der Figurenverteilung auf der Hand und aufgrund unterschiedlicher Fluchtmöglichkeiten des Königs völlig anders.
Diagramm A ist die Fortsetzung des vorherigen Kapitels, d.h. es kommt das „Figurenabzählen“ mit einem Silber auf 3三 zur Anwendung. Hier werden drei Gold und Silber benötigt. Da in Diagramm B der Fluchtweg über 2四 offen steht, funktioniert die gleiche Kombination nicht. Hier müssen wir uns auf die Technik „Den König eskortieren“ zurückbesinnen, die wir beim Studium der Mino-Castle kennengelernt haben.
Diagramm A zeigt ein Matt in dreizehn Zügen:
▲3二飛成 △同玉 ▲4三銀 △2二玉 ▲3一銀 △1二玉 ▲2二金 △同銀 ▲同銀成 △同玉 ▲3一銀 △1二玉 ▲2二金 matt
Den Turm zu opfern und nachfolgend ▲4三銀 ist die Basis. Wenn hier▲4三金 △2二玉 ▲3三金 geschieht, folgt △同桂 ▲3一銀 △同玉 und mit nur einem Gold wird es nicht matt. Zwei Gold müssen auf der Hand verbleiben und dann entscheidet ▲3一銀.
Diagramm B:

Diagramm B führt in elf Zügen zum Matt. Der König wird in Richtung Rand „eskortiert“:
▲3一銀 △同玉 ▲4二金 △同銀 ▲同と △同金 ▲2二銀 △3二玉 ▲4三角 △2二玉 ▲4二竜 matt
Mattdiagramm:

Der Ansatz ▲3二飛 △同玉 ▲4三銀 funktioniert hier nicht, weil diesmal die Flucht nach oben über 3三 und 2四 möglich ist. Weiter führt auf ▲3二竜 auch ▲4三金 nach 2二玉 nicht zum Erfolg. Die korrekte Mattführung wird nach ▲3一銀 und ▲4二金 mittels des Opfers ▲2二銀 eingeleitet.
Falls auf den ersten Zug ▲3一銀 △1二玉 geschieht, erweist sich der Besitz des Läufers auf der Hand als entscheident, und es wird matt nach ▲3二竜 △2二香 ▲2一竜 △同玉 ▲3二金 △同玉 ▲4三角 usw. Ohne einen Läufer auf der Hand funktioniert diese Variante nicht. Wenn schließlich nach ▲3二竜 ein Gold 2二 auf dazischengezogen wird, folgt ▲同銀成 △同銀 ▲同竜 △同玉 ▲3一銀 usw.
|
Vorschau auf das nächste Kapitel
In der nächsten Woche werden wir die folgenden beiden Probleme behandeln.
Versuchen Sie es schon einmal selbst!
Diagramm A: Matt in 11 Zügen
|
Diagramm B: Matt in 15 Zügen
|
 |
 |
<< Zurück (Kapitel 1-12)
Weiter (Kapitel 1-14) >>
|
Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp
|
|