Einführung
Notation
Vorwort
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
|
Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle
Matttechniken für die Yagura-Castle 2
Diagramm A:

Die Figuren abzählen
Auch die Yagura-Castle kann leicht einem Mattangriff zum Opfer fallen, wenn der Silber auf dem Feld 3三 fehlt. Dies gilt umso mehr, wenn nur ein Gold auf 3二 vorhanden ist.
In diesem Kapitel üben wir, wie viele Gold und Silber man braucht, um mattzusetzen. Irgendwelche Überraschungszüge sind hier nicht das Thema; vielmehr geht hier darum, genau vorauszuberechnen, wie viele Figuren erforderlich sind, um den König mittels ganz einfacher Schachgebote ins Matt zu treiben. Wenn das sitzt, übersieht man es auch in einer praktischen Partie nicht.
In beiden Problemen liegt der Schlüssel darin, den richtigen Moment für den Einsatz des Goldes abzupassen.
Diagramm A zeigt ein Matt in sieben Zügen:
▲3二飛成 △同玉 ▲4三銀 △2二玉 ▲3一銀 △1二玉 ▲2二金 matt
Ohne Gold auf der Hand funktioniert ▲3一銀 im ersten Zug nach einfach △同玉 nicht. Daher kommt nur ▲3二飛成 in Betracht. Nach △同玉 ▲4三銀 (auch ▲4一銀 geht) und ▲3一銀 erweist es sich dann als entscheidend, den Gold für den finalen Todesstoß auf der Hand belassen zu haben. Mit drei Generälen auf der Hand wird es matt; hier ganz einfach, nicht wahr?
Diagramm B:

Diagramm B führt in dreizehn Zügen zum Matt. ▲3二金bringt die Entscheidung:
▲3二飛成 △同玉 ▲4一銀 △同玉 ▲5二銀 △3一玉 ▲3二金 △同玉 ▲4三銀成 △2二玉 ▲3一銀 △1二玉 ▲2二金 matt
Mattdiagramm:

Mit einem Gold auf4三 gestaltet sich die Sache nicht so einfach. Drei Silber sind für die Mattführung erforderlich. Nach dem Einschlag▲3二飛成 wird mit ▲4一銀 ein Silber geopfert und nach ▲5二銀 bringt im weiteren Verlauf▲3二金 die Entscheidung. Würde man hier statt des Goldes einen Silber einsetzen, folgt △2二玉 und es wird nicht matt. Wichtig ist in solchen Stellungen die Eroberung des Goldes auf 4三und weiter die Aufbewahrung eines Goldes für das finale Matt.
|
Vorschau auf das nächste Kapitel
In der nächsten Woche werden wir die folgenden beiden Probleme behandeln.
Versuchen Sie es schon einmal selbst!
Diagramm A: Matt in dreizehn Zügen
|
Diagramm B: Matt in elf Zügen
|
 |
 |
<< Zurück (Kapitel 1-11)
Weiter (Kapitel 1-13) >>
|
Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp
|
|