Einführung
Notation
Vorwort
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
|
Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle
Matttechniken für die Yagura-Castle 1
Diagramm A:

Das Zusammenwirken von Turm und Läufer
In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit Mattvarianten für die Yagura-Castle beschäftigen. Auch hier kann es wieder
– anders als beim Tsume-Shogi – vorkommen, dass Figuren bis zum Schluss auf der Hand verbleiben, oder dass es mehrere Möglichkeiten zum Mattsetzen gibt. Es kommt jedoch darauf an, die Varianten genauestens zu berechnen und sich die entsprechenden Muster einzuprägen.
Zuerst betrachten wir eine sehr grundlegende Angriffsführung gegen die Yagura-Castle: Turm und Läufer wirken zusammen, um ein Schachgebot durch den Silber mit nachfolgender Mattführung zu ermöglichen.
In Diagramm A wird durch den Läufer des Angreifers die Flucht des Königs verhindert. Diagramm B präsentiert eine um den Gold auf 4三 vervollständigte Yagura-Castle, die ohne einen Springer auf der Hand nicht leicht zu knacken ist.
Diagramm A zeigt ein Matt in elf Zügen:
▲3一銀 △1二玉 ▲3二飛成 △2二香 ▲同銀成 △同銀 ▲同竜 △同玉 ▲3一銀 △1二玉 ▲2二金 matt
Dass nach dem ersten Schachgebot der Zug △同金 nicht möglich ist, ist auf das Zusammenwirken von Turm und Läufer zurückzuführen. Auf △1二玉 fällt der Gold und nach dem Generalabtausch auf 2二 folgt abermals▲3一銀. Auf △3三玉 setzt dann ▲4二角成 matt. Die Figur, die der Verteidiger zuerst auf 2二 dazwischen gezogen hat, bleibt bis zum Schluss auf der Hand.
Diagramm B:

Diagramm B führt in sieben Zügen zum Matt. Der Einsatz des Springers bringt die Entscheidung:
▲3一銀 △1二玉 ▲3二飛成 △2二香 ▲2四桂 △同歩 ▲2三金 matt
Mattdiagramm:

Auch hier fällt nach ▲3一銀 mit ▲3二飛成 der Gold. Der Gold auf 4三 ist jedoch ein starker Verteidiger und wenn nach △2二香 wie in Diagramm A ein Generalabtausch durch ▲同銀成 △同銀 ▲同竜 △同玉 herbeigeführt wird, führt ▲3一銀 nach △3三玉 nicht zum Matt. Der Zug ▲2四桂 jedoch, der ein Loch auf 2三 reißt, bringt die Entscheidung und ▲2三金 setzt matt. Falls auf ▲2四桂 △同銀 folgt, geschieht △2二銀成 matt.
|
Vorschau auf das nächste Kapitel
In der nächsten Woche werden wir die folgenden beiden Probleme behandeln.
Versuchen Sie es schon einmal selbst!
Diagramm A: Matt in sieben Zügen
|
Diagramm B: Matt in dreizehn Zügen
|
 |
 |
<< Zurück (Kapitel 1-10)
Weiter (Kapitel 1-12) >>
|
Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp
|
|