Home Über uns Shogi spielen Turniere Termine Links Impressum  

Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle

Matttechniken für die Yagura-Castle 5


Diagramm A:


Der Springer vor dem Bauer

Im Mittel- und Endspiel gegen eine Yagura-Castle kommen häufig Varianten vor, die mit ▲2四桂 eingeleitet werden, wo also der Springer direkt vor dem gegnerischen Bauern auf der Königslinie eingesetzt wird. Auch bei einem Mattangriff kann das funktionieren.

Ein Läufer und ein Silber auf der Hand würden im Diagramm A nicht ausreichen, aber mit einem Springer wird es matt. Überzeugen Sie sich davon.

In Diagramm B ist es mit dem Silber auf 3三komplizierter, aber diese Stellung ist von äußerster praktischer Relevanz. Das Muster ist das Gleiche wie bei der Stellung davor.

Diagramm A zeigt ein Matt in 9 Zügen:

▲3二竜 △同玉 ▲2四桂 △同歩 ▲4一角 △2二玉 ▲2三金 △3一玉 ▲3二金 matt

Als erster Zug kommt nur ▲3二竜 in Betracht. Falls nach △同玉 sofort ▲4一角 erfolgt, ist nach △2二玉 mit nur Gold und Springer auf der Hand weit und breit kein Matt in Sicht. Erst nachdem durch das Springeropfer ▲2四桂 ein Loch auf 2三 gerissen wurde, führt ▲4一角 zum einfachen Erfolg.

Diagramm B:



Diagramm B führt in 13 Zügen zum Matt. Schlüssel ist die korrekte Figurenauswahl für das Schachgebot auf 4一:

▲3二竜 △同玉 ▲2四桂 △同銀 ▲4一銀 △2二玉 ▲3一角 △1二玉 ▲2二金 △1三玉 ▲2一金 △1二玉 ▲2二角成 matt

Mattdiagramm:



Wie zuvor wird mit ▲3二竜 der Drache geopfert. Falls darauf △1三玉 geschieht, kommt einfach▲2四銀. Auf △3二同玉 folgt
▲2四桂. Nach △2二玉 würde dann▲3一角 den Todesstoß versetzen. Daher ist △2四同銀 die beste Antwort. Diesmal wird aber nicht mit dem Läufer, sondern mit dem Silber auf 4一 Schach geboten. Denn nach △2二玉 verhindert ▲3一角 den Ausbruch des Königs nach oben, und es ergibt sich eine einfache Mattführung.

Vorschau auf das nächste Kapitel


In der nächsten Woche werden wir die folgenden beiden Probleme behandeln. Versuchen Sie es schon einmal selbst!

Diagramm A: Matt in 7 Zügen

Diagramm B: Matt in 13 Zügen



<< Zurück (Kapitel 1-14)

Weiter (Kapitel 1-16) >>


Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp