Home Über uns Shogi spielen Turniere Termine Links Impressum  

Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle

Matttechniken für die Mino-Castle 6


Diagramm A:


Den Fluchtweg abschneiden

Zu den praktisch sehr relevanten Matttechniken zählt das Opfern einer Figur auf einem Feld, das auf dem Fluchtweg des gegnerischen Königs liegt. Der König wird dadurch eingeschlossen.

In Diagramm A erfolgt so ein Abschneiden des Fluchtweges. In Diagramm B wird punktgenau auf dem Feld eine Figur geopfert, das der König nicht erreichen soll.

Diagramm A zeigt ein Matt in sieben Zügen:

▲9三角 △同香 ▲6二金 △8二玉 ▲7二金 △9二玉 ▲8二金 matt

Falls gleich einfallslos mit ▲6二金 attackiert wird, kann der König nach △8二玉 ▲7二金 △9三玉 fliehen; auf ▲7五角 folgt dann △8四歩 und die Chance ist vertan (auf das Einsetzen des Läufers darf jedoch keine Figur aus der Hand auf8四 dazwischen gezogen werden, weil dann ein Mattangriff nach▲8二銀 möglich ist.

▲9三角 ist der Zug, der den Fluchtweg abschneidet. Nach △同香 führt der Angriff ▲6二金 leicht zum Matterfolg.

Diagramm B:



Auch die Stellung in Diagramm B führt in sieben Zügen zum Matt. Entscheidend ist die Blockade des Feldes 9二 :

▲9二飛 △同香 ▲6二桂成 △8二玉 ▲7一銀 △9三玉 ▲9二銀打 matt

Mattdiagramm:



Man ist leicht geneigt, unverzüglich ▲6二桂成 zu spielen. Dann folgt jedoch △8二玉 ▲7一銀 △9三玉 und nach ▲8二銀打
△9二玉 wird es mit nur einem Turm auf der Hand nicht matt. Denn nach weiter ▲9一銀成 △同玉 ▲9二香 △同玉 ist leider das Schachgebot ▲7二飛 mit einem Feld Abstand zum König nicht möglich. Vorsicht jedoch: Wenn zwischendurch auf ▲7一銀 der König nach 9二 (statt 9三 ) zieht, folgt Matt nach ▲8二飛 △9三玉 und ▲8四銀.

Zunächst wird also durch das Opfer▲9二飛車 das kritische Feld 9二 versiegelt. Erst auf △同香車 folgt dann ▲6二桂 und es wird matt durch das einfache Einsetzen der beiden Silber auf der Hand.

Vorschau auf das nächste Kapitel


In der nächsten Woche werden wir die folgenden beiden Probleme behandeln. Versuchen Sie es schon einmal selbst!

Diagramm A: Matt in fünf Zügen

Diagramm B: Matt in neun Zügen



<< Zurück (Kapitel 1-5)

Weiter (Kapitel 1-7) >>


Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp