Home Über uns Shogi spielen Turniere Termine Links Impressum  

Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle

Matttechniken für die Yagura-Castle 7


Diagramm A:


Die Macht der Schwerfiguren

Auch eine vollkommen intakte und noch nicht direkt angegriffene Yagura-Castle kann Gegenstand eines erfolgreichen Mattangriffs sein, wenn dafür ausreichend Schwerfiguren zur Verfügung stehen. Dessen sollte man sich bewusst sein.

In Diagramm A wird in aller Deutlichkeit die Macht zweier Türme demonstriert; hier kommt es darauf an, die jeweils besten Verteidigungszüge sowie den richtigen Rhythmus mit dem 3. Zug zu finden. Diagramm B zeigt eine ähnliche Kombination. Es gilt, den 1. Zug zu entdecken.

Diagramm A zeigt ein Matt in 17 Zügen:

▲3一角 △1二玉 ▲1三角成 △同玉 ▲1四歩 △2二玉 ▲3一銀 △同玉 ▲4一飛 △2二玉 ▲3二竜 △同玉 ▲3一金 △2二玉 ▲2一金 △3二玉 ▲3一飛成 matt

Falls im ersten Zug ▲3一銀 geschieht, wird es nach △1二玉 nicht matt. Der Schlüssel liegt darin, mit Hilfe von ▲3一角 und ▲1三角成 den Randbauern vorzurücken, um dann nach ▲3一銀 mit ▲4一飛 einen Mattangriff einleiten zu können. Falls im dritten Zug gedankenlos ▲3二竜 geschieht, ist nach △2二香 kein Matt mehr möglich. Vorsicht!

Diagramm B:



Diagramm B führt ebenfalls in 17 Zügen zum Matt. Auf den ersten Zug kommt es an:

▲3一角 △同金 ▲同竜 △1二玉 ▲2一竜 △同玉 ▲3二銀 △同玉 ▲4一銀 △2一玉 ▲3一飛 △1二玉 ▲2四桂 △同歩 ▲3二飛成 △2二金 ▲2三金 matt

Mattdiagramm:



Auch hier ist ▲3一角 korrekt; nach △1二玉 würde dann wieder ▲1三角成 mit einfacher Mattführung folgen. Falls nach △3一同金 ▲同竜 der König den Drachen schlägt, entscheidet der Angriff ▲3二金 △同玉 ▲4一銀. Dann verbleibt am Ende noch ein Silber auf der Hand. In der Hauptvariante führt der durch die große Anzahl von Figuren auf der Hand abgesicherte Angriff nach ▲2一竜 zum Erfolg. ▲2四桂 bringt schließlich die Entscheidung.

Vorschau auf das nächste Kapitel


In der nächsten Woche werden wir die folgenden beiden Probleme behandeln. Versuchen Sie es schon einmal selbst!

Diagramm A: Matt in 11 Zügen

Diagramm B: Matt in 17 Zügen



<< Zurück (Kapitel 1-16)

Weiter (Kapitel 1-18) >>


Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp