Home Über uns Shogi spielen Turniere Termine Links Impressum  

Kapitel 1 Matttechniken für verschiedene Castle

Matttechniken für die Yagura-Castle 9


Diagramm A:


Angriff und Verteidigung auf der Randlinie, Teil 2

Diesmal geht es darum, ob die Anzahl der Figuren für einen Angriff über die Randlinie ausreichend ist, und ob der direkte Einsatz einer Figur auf der Hand auch zum Matt führt.

Diagramm A ist ein Beispiel für eine Mattführung unter zweifacher Nutzung von Gold bzw. Silber auf der Randlinie. In Diagramm B verfügt der Angreifer weder über Gold noch Silber; führt hier der direkte Einsatz einer Figur auf der Hand zum Matt? Kritisch ist bei beiden Problemen der Zeitpunkt für den Einsatz der Lanze.

Diagramm A zeigt ein Matt in 19 Zügen:

▲1三銀 △同歩 ▲同歩成 △同香 ▲同香成 △同玉 ▲1四歩 △1二玉 ▲1三金 △同桂 ▲同歩成 △同玉▲1四香 △同玉 ▲1一飛成 △1三歩 ▲1八飛 △1五合駒 (Einsatz irgendeiner Figur auf 1五) ▲2六桂 matt

Falls nach ▲1三銀 der Springer den Silber schlägt, folgt sogleich Matt nach▲2一金. Wenn im weiteren Verlauf der Hauptvariante nach den Abtäuschen auf 1三 und ▲1四歩 der König den Bauern schlägt, führt ▲1五香 △同玉 ▲2六金 △1四玉 ▲1八飛 zum Matt. Daher bleibt nach ▲1四歩 nur der Rückzug △2二玉 übrig, aber dann kann ein Mattangriff mit ▲1三金 und dem anschließenden Einsatz des Turms auf der Randlinie eingeleitet werden.

Diagramm B:



Diagramm B führt in 13 Zügen zum Matt. Der König wird heausgezehrt:

▲1三歩成 △同歩 ▲同香成 △同玉 ▲1四香 △同玉 ▲1八飛 △1五歩 ▲2六桂 △1三玉 ▲1五飛 △2二玉 ▲1一角 matt

Mattdiagramm:



Falls im ersten Zug ▲1三角 geschieht, geht es nach △1一玉 nicht weiter. In diesem Fall wird der Angriff daher mit ▲1三歩成 und ▲同香成 eingeleitet. Folgt △1三同桂 dann führt ▲1四桂 △1二玉 ▲2一角 usw. schnell zum Matt. So bleibt nur △1三玉 übrig, wonach das Opfer der Lanze ▲1四香 den Einsatz des Turmes über 1八 vorbereitet. Den Todesstoß versetzt schließlich der Läufereinsatz auf 1一.

Vorschau auf das nächste Kapitel


In der nächsten Woche werden wir nur ein Problem behandeln, das es allerdings in sich hat.
Versuchen Sie es schon einmal selbst!

Diagramm A: Matt in 23 Zügen



<< Zurück (Kapitel 1-18)

Weiter (Kapitel 1-20) >>


Copyright © by Teruichi Aono 2006
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2014 by Frank Rövekamp